Grundlagen Lernförderung & Lerntherapie
Lesen, Schreiben und Rechnen werden als selbstverständliche Kulturfähigkeiten vorausgesetzt. Sie gehören jedoch zum Kompliziertesten, was ein Mensch erlernt. Die Einflussfaktoren auf einen reibungslosen Lernprozess sind vielfältig und werden in langfristigen Entwicklungsprozessen bereits ab der frühen Kindheit geschaffen. Möchte man Kinder mit Lernstörungen unterstützen oder gar therapeutisch betreuen, ist ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge Grundvoraussetzung.
Die Grundlagen (Teil 1 der großen Aus- bzw. Weiterbildung zur/zum LerntherapeutIn) stellen somit das Fundament für eine entsprechende Tätigkeit dar. Es wird eine grundlegende Einführung in aktuelle – theoretische sowie praktische – Konzepte zur Unterstützung bei Lern- und Leistungsproblemen in den Bereichen Schriftsprache und Rechnen gegeben. Dabei wird eine entwicklungsorientierte Perspektive eingenommen, die positive Lernvoraussetzungen wie Sensomotorik, Sprache, psychische Kompetenzen sowie das familiäre und schulische Umfeld stark berücksichtigt.
Zudem bilden Einführung und Training in lösungs- und ressourcenorientierter Kurzberatung einen wesentlichen Bestandteil des Kurses, um das Umfeld des Kindes konstruktiv in die Förderarbeit einbeziehen zu können.
Die Grundlagen sind geeignet sind für alle, die den Einstieg in die Lerntherapeutische Praxis suchen oder die im Rahmen von Inklusion und Ganztag Förderung und Hausaufgabenbetreuung und ggfs. Nachhilfe geben.
Zu den 208 Stunden Unterricht hinzu kommen häusliche Anteile in Form von Intervisionen (50 Stunden) und Hospitationen (40 Stunden).
Nächster Start mit sämtlichen Terminen:
HAMBURG:
6. & 7. April 2018 (PDF)
14. & 15. September 2018 (PDF)
Nächster Start HEIDELBERG:
8. & 9. September 2018 (PDF)
Anmeldungen bitte bis drei Wochen vor dem Starttermin, danach auf Anfrage.
Hier finden Sie einen Flyer der Grundlagenreihe zum Ausdrucken.